Durchsuchen nach
Kategorie: Sozialwissenschaften

Rezension „Die neuen Arbeitnehmer „

Rezension „Die neuen Arbeitnehmer „

Erschienen in Z 73

Rezension

Michael Vester, Christel Teiwes-Kügler, Andrea Lange-Vester: Die neuen Arbeitnehmer

Hamburg: VSA-Verlag, 2007, 256 S., 17,80 Euro

Vorgestellt wird eine am Institut für Politische Wissenschaften der Universität Hannover von 2005 bis 2007 durchgeführte Pilotstudie über die „neuen Arbeitnehmer“ (Projektleitung: Michael Vester).… Weiterlesen “Rezension „Die neuen Arbeitnehmer „”

Kontinuität und Wandel des Arbeiterbewusstseins

Kontinuität und Wandel des Arbeiterbewusstseins

Erschienen in Marxistische Blätter 6-2007

Aktuelle Erhebungen zeigen, wohlmöglich entgegen der Intension ihrer Auftraggeber, Anknüpfungspunkte für antikapitalistische Politik. Auch zwei fundiertere sozialwissenschaftliche Untersuchungen aus den Jahren 2000 und 2004 kommen zu Ergebnisse, die die Linke aufhorchen lassen sollte.

Die Einbeziehung ausgewählter industriesoziologischer Untersuchungen der letzten 50 Jahre verdeutlicht einerseits Konstanten in Einstellungen und Bewusstseins Lohnabhängiger, wirft aber andererseits durch teils widersprüchliche Untersuchungsergebnisse Fragen auf.Weiterlesen “Kontinuität und Wandel des Arbeiterbewusstseins”

Über Schichten, Klassen und Milieus

Über Schichten, Klassen und Milieus

Erschienen in spw-Broschüre

Anmerkungen zur begrifflichen Darstellung sozialer Realitäten

Was auch immer der SPD-Vorsitzende Kurt Beck erreichen wollte, als er das „Unterschichten-Problem“ in Deutschland ansprach, immerhin hat er eine wichtige Diskussion angestoßen. Anders als von Beck vermutlich beabsichtigt, kann die SPD von dieser Diskussion jedoch nicht profitieren, denn zum einen ist der Zusammenhang zwischen „Hartz IV“ und der zunehmenden Armut zu offensichtlich.… Weiterlesen “Über Schichten, Klassen und Milieus”

Die soziale Lage und das Bewusstsein von Lohnabhängigen

Die soziale Lage und das Bewusstsein von Lohnabhängigen

Erschienen in spw 147

Die Siegener Soziologin Sonja Weber-Menges hat 2004 eine vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallagen, Lebenschancen und Einstellungen von Arbeitern und Angestellten in westdeutschen Industriebetrieben vorgelegt (Weber-Menges 2004). Diese materialreiche und informative Untersuchung soll Anlass sein, einen Blick auf einige vergleichbare Untersuchungen (Popitz u.a.… Weiterlesen “Die soziale Lage und das Bewusstsein von Lohnabhängigen”

„Mehr weiße Stellen als gesicherte Erkenntnisse“

„Mehr weiße Stellen als gesicherte Erkenntnisse“

Erschienen in Z 65

Zur Aktualität der marxistischen Klassentheorie

In dieser Ausgabe der Z. sind die Beiträge der Tagung „Aktualität der marxistischen Klassentheorie“ dokumentiert, die am 22. Oktober 2005 in Köln stattgefunden hat.[1] Gemeinsame Träger waren die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, das Sozialistische Forum Rheinland[2] und die Z.Weiterlesen “„Mehr weiße Stellen als gesicherte Erkenntnisse“”

Die in Vergessenheit geratene Arbeiter-Frage

Die in Vergessenheit geratene Arbeiter-Frage

Erschienen in Z62

Besprechung von:

Beaud, Stéphane / Pialoux, Michel: Die verlorene Zukunft der Arbeiter. Die Peugeot-Werke von Sochaux-Mentbéliard;
UVK-Verlag, 2004 (franz. 1999),
364 Seiten, 34,00 EUR

Weber-Menges, Sonja: „Arbeiterklasse“ oder Arbeitnehmer? Vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallagen und Lebensstilen von Arbeitern und Angestellten in Industriebetrieben;
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, 452 Seiten, 42,90 EUR

Weber-Menges Arbeiterklasse oder Arbeitnehmer Cover

„Macht es eigentlich Sinn, heute noch über die Arbeiter zu schreiben?“… Weiterlesen “Die in Vergessenheit geratene Arbeiter-Frage”

Tagung „Aktualität der marxistischen Klassentheorie“

Tagung „Aktualität der marxistischen Klassentheorie“

Erschienen in spw 146

am 22. Oktober 2005 in Köln

Karl Marx in Siegerpose auf der Titelseite des Spiegel – man reibt sich verwundert die Augen, sollte der Marxismus wieder en vogue sein? Diese Interpretation ist zweifellos übertrieben, aber dennoch ist nicht zu übersehen, dass das Interesse an der marxistischen Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie zugenommen hat.… Weiterlesen “Tagung „Aktualität der marxistischen Klassentheorie“”

Armut als Bedrohung. Der soziale Zusammenhalt zerbricht.

Armut als Bedrohung. Der soziale Zusammenhalt zerbricht.

Ein Memorandum der Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

Erschienne in spw 127

Als „Flugschrift Kritischer Wissenschaftler“ ist aktuell im Hannoveraner Offizin-Verlag ein Memorandum der Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erschienen. Unter der Überschrift „Armut als Bedrohung. Der soziale Zusammenhalt zerbricht.“… Weiterlesen “Armut als Bedrohung. Der soziale Zusammenhalt zerbricht.”