Wenn die Gesellschaft ihrer Verantwortung nachkäme, wären viele Obdachlosen gar nicht obdachlos.
Ein Interview, das ich dem Kölner Strassenmagazin DRAUSSENSEITER gegeben habe.



Ein Interview, das ich dem Kölner Strassenmagazin DRAUSSENSEITER gegeben habe.
Bei der grünen Jugend Köln habe ich in meinem Vortrag das Ausmaß der sozialräumlichen Polarisierung in Köln aufgezeigt, bin auf einige Ursachen dieser Polarisierung eingegangen und habe Gegenmaßnahmen aufgezeigt. Und zwar solche, die die Stadt bereits ergreift, und solche, die aus linker Sicht darüber hinaus erforderliche sind: Vor allem eine neue Bodenordnung.… Weiterlesen “Soziale Stadtplanung und Ungleichheit”
Die Linksfraktion im Kölner Rat hat eine neue Veranstaltungsreihe gestartet: „gelesen … Bücher über linke Stadtpolitik“. In lockerer Folge wollen wir Bücher lesen und über sie diskutieren, die anregend für eine linke stadtpolitische Praxis sind.
Den Anfang habe ich am 15.… Weiterlesen “David Harvey: Rebellische Städte”
Erschienen in Z 123
André Biederbeck, Das Dortmunder Arbeitermilieu 1890-1914, Böhlau Verlag, Köln/Weimar 2019, 426 Seiten, 60 Euro
Buchbesprechung
Der Historiker André Biederbeck hat eine beeindruckende Studie vorgelegt. Ausgehend vom Konzept des „kollektiven Gedächtnis“, das der französische Soziologe Maurice Halbwachs1 wesentlich geprägt hat, analysiert er die Bedeutung von Räumen und Orten für die Konstituierung einer sozialistischen Identität.… Weiterlesen “Sozialistische Knotenpunkte”
Erschienen in Marxitische Blätter 2-2011
Besprechung von
Christoph Twickel: Gentrifidingsbums oder eine Stadt für Alle
Hamburg: Edition Nautilus, 2010
Andrej Holm: Wir bleiben alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung
Münster: Unrast-Verlag, 2010
Die räumliche Verdrängung von Bewohnern/innen mit niedrigen Einkommen durch Bewohner/innen mit höheren Einkommen wird vielerorts diskutiert und führt zu Protesten.… Weiterlesen “Wider die öffentlich geförderte Verdrängung”
Erschienen in Z 81
Die Einkommens- und Vermögensstruktur ist in Deutschland seit längerem durch zunehmende Verarmung bei gleichzeitiger Polarisierung gekennzeichnet. Erst jüngst stellte beispielsweise eine Studie der OECD[1] fest, dass das Armutsrisiko in Deutschland[2] auf rund elf Prozent gestiegen ist, die Einkommen so ungleich wie nie zuvor verteilt sind und die Kluft zwischen Arm und Reich sich in Deutschland schneller vergrößert als in anderen OECD-Ländern.… Weiterlesen “Die räumliche Konzentration von Armut und ihre Folgen”
Klassenbewusstsein und Klassensolidarität in sozial-räumlichen Milieus.
Erschienen im VSA-Verlag
Zum Teaser meiner Dissertation geht es HIER… Weiterlesen “»Ein Stadtteil, in dem die Arbeiter-klasse zu Hause ist«?”
Erschienen in Z 76
Sammelrezension:
Belina, Bernd / Michel, Boris (Hg.):
Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography – Eine Zwischenbilanz
Münster: Westfälisches Dampfboot, 2007
Kröcher, Uwe:
Die Renaissance des Regionalen. Zur Kritik der Regionalisierungseuphorie in Ökonomie und Gesellschaft
Münster: Westfälisches Dampfboot, 2007
Wissen, Markus / Röttger, Bernd / Heeg, Susanne:
Politics of Scale.… Weiterlesen “Raumproduktionen”