Gehwege müssen breit genug bleiben
Schliessen mehr Platz für Außengastronomie die Rechte von Menschen und Behinderten aus. Manchmal schon, sagt Günter Bell, Behindertenbeauftragter der Stadt Köln.
Für den Artikel aus der Stadt Revue hier klicken.… Weiterlesen “Gehwege müssen breit genug bleiben”
Für eine soziale und ökologische Stadtentwicklungspolitik
Linken-Politiker wirbt in Villen-Veedel für sozialen Ausgleich
Wahl in Marienburg. Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger vom 29.08.2020 HIER ansehen.… Weiterlesen “Linken-Politiker wirbt in Villen-Veedel für sozialen Ausgleich”
Gut Leben in allen Veedeln: Kölnberg
Vom Kölnberg nach Marienburg | Kritische Stadtexkursion am 05.07.2020
Leitsysteme für Blinde und Sehbehinderte beachten
Fahrradparken und Befahren von Mischflächen
Interview erschienn in Rheinschiene 62/2018

Wahlenthaltung als Klassenwahlverhalten
Erschienen in SoFoR-Info 58
Ein Kommentar zur geringen Wahlbeteiligung bei der OB-Wahl in Köln
Bei den Oberbürgermeisterwahlen in Köln wurde die parteilose, den Grünen nahestehende Kandidatin Henriette Reker mit 52,7% der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zur ersten Oberbürgermeisterin der Stadt Köln gewählt.… Weiterlesen “Wahlenthaltung als Klassenwahlverhalten”
»Ein Stadtteil, in dem die Arbeiter-klasse zu Hause ist«?
Klassenbewusstsein und Klassensolidarität in sozial-räumlichen Milieus.
Erschienen im VSA-Verlag
Zum Teaser meiner Dissertation geht es HIER… Weiterlesen “»Ein Stadtteil, in dem die Arbeiter-klasse zu Hause ist«?”
Arbeiter auf dem Rückzug
Felix Klopotek hat sich mit dem Sozialwissenschaflter Günter Bell
über Armut und Widerstand im Stadtteil Kalk unterhalten.
Quelle: Stadt Revue 07-2009
In Tom Gerhardts Proll-Klamotte »Voll normaaal« droht dem unbotmäßigen Underdog Tommy durch Zuhälter Jupp ein »Köln-Kalk-Verbot«. Gags wie dieser versinnbildlichen den Status des rechtsrheinischen Stadtteils: Kalk gilt als prekäres Veedel, dessen 21.000 Einwohner sich gleichwohl mit ihm identifizieren.… Weiterlesen “Arbeiter auf dem Rückzug”