Leitsysteme für Blinde und Sehbehinderte beachten
Fahrradparken und Befahren von Mischflächen
Interview erschienn in Rheinschiene 62/2018

Fahrradparken und Befahren von Mischflächen
Interview erschienn in Rheinschiene 62/2018

Erschienen in SoFoR-Info 64
50.000 Menschen sind zum Hambacher Forst gefahren, um einen Ausstieg aus der Kohleverstromung zu fordern, vielerorts protestieren Mieter*innen gegen Mietwucher und Verdrängung, in München und Düsseldorf bringen neue Polizeigesetze Zehntausende auf die Straße, und nicht zu vergessen die Arbeitskämpfe bei so unterschiedlichen Firmen wie Ryanair, Amazon oder Halberg Guss.… Weiterlesen “Die Klassenfrage neu stellen.”
Erschienen in Z 109
Mit dem Zusammenbruch des sozialistischen Staatensystems und dem Niedergang der kommunistischen Parteien und marxistischen Strömungen in der Sozialdemokratie ist es still um den „Staatsmonopolistischen Kapitalismus“ geworden. Seit der Wirtschafts- und Finanzkrise 2007/2008 taucht er zur Charakterisierung des gegenwärtigen Gesellschaftssystems mitunter zwar wieder auf, von einer Renaissance der Theorie des staatsmonopolistischen Kapitalismus (im Folgenden kurz SMK-Theorie) kann aber keine Rede sein.… Weiterlesen “Die SMK-Theorie wieder aufgreifen …”
Erschienen in SoFoR-Info 58
Bei den Oberbürgermeisterwahlen in Köln wurde die parteilose, den Grünen nahestehende Kandidatin Henriette Reker mit 52,7% der abgegebenen Stimmen im ersten Wahlgang zur ersten Oberbürgermeisterin der Stadt Köln gewählt.… Weiterlesen “Wahlenthaltung als Klassenwahlverhalten”
Erschienen in SoFoR-Info 56
In zehn „zeitgemäße[n] sozialistische[n] Übungen“ legt Dietmar Dath Gründe dafür dar, „daß wir nicht im Kommunismus leben.“ Anders als manche sozialwissenschaftliche Studie ist sein Buch in einer Sprache geschrieben, die beim Lesen Freude macht.… Weiterlesen “Das Einfache, das schwer zu machen ist”
Erschienen in Z 93
Bericht über die wohnungspolitische Konferenz der LINKEN in Göttingen am 15. Dezember 2012
Jahre lang blieb die Wohnungspolitik vor allem dem kleinen Kreis der Fachleute aus Wohnungswirtschaft und Mieterverbänden überlassen. Das hat sich mittlerweile geändert: Die Wohnungspolitik ist zu einem Top-Thema geworden.… Weiterlesen “Damit Wohnen bezahlbar bleibt – Mieten deckeln, Sozialer Wohnungsbau jetzt!”
Erschienen in Z 95
Die Wohnungspolitik hat es wieder auf die Titelseiten der Zeitungen geschafft. Kein Wunder, fehlen doch vor allem in den Großstädten viele Zehntausende Wohnungen, hat sich der Wohnungsneubau zwar wieder belebt, liegt aber immer noch deutlich unter dem Neubaubedarf, steigen an vielen Orten die Mieten dramatisch und droht Mieter/innen die Verdrängung aus ihren angestammten Quartieren.… Weiterlesen “Soziale Wohnungspolitik in Wachstumsregionen”
Erschienen in Z 88
Rezension von
5.000 Menschen, die in Berlin gegen Wohnungsmangel und Mietenexplosion demonstrieren und die Gentrifizierung ihrer „Kieze“ damit erfolgreich zum Thema machen – das lässt aufhorchen.… Weiterlesen “Initiativen und Themen einer Stadtpolitik von links”
Erschienen in Marxitische Blätter 2-2011
Besprechung von
Christoph Twickel: Gentrifidingsbums oder eine Stadt für Alle
Hamburg: Edition Nautilus, 2010
Andrej Holm: Wir bleiben alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung
Münster: Unrast-Verlag, 2010
Die räumliche Verdrängung von Bewohnern/innen mit niedrigen Einkommen durch Bewohner/innen mit höheren Einkommen wird vielerorts diskutiert und führt zu Protesten.… Weiterlesen “Wider die öffentlich geförderte Verdrängung”
Erschienen in Z 87
Rezension von:
Als die Marx-Engels-Stiftung 2003 mit dem Projekt „Klassenanalyse@BRD“ begann, rief „die systematische Beschäftigung mit der Arbeiterklasse [noch] einige Verwunderung hervor“.… Weiterlesen “Lohnabhängigenklasse, arbeitende Klasse oder moderne Arbeiterklasse?”