Über Schichten, Klassen und Milieus

Über Schichten, Klassen und Milieus

Erschienen in spw-Broschüre

Anmerkungen zur begrifflichen Darstellung sozialer Realitäten

Was auch immer der SPD-Vorsitzende Kurt Beck erreichen wollte, als er das „Unterschichten-Problem“ in Deutschland ansprach, immerhin hat er eine wichtige Diskussion angestoßen. Anders als von Beck vermutlich beabsichtigt, kann die SPD von dieser Diskussion jedoch nicht profitieren, denn zum einen ist der Zusammenhang zwischen „Hartz IV“ und der zunehmenden Armut zu offensichtlich.… Weiterlesen “Über Schichten, Klassen und Milieus”

Die soziale Lage und das Bewusstsein von Lohnabhängigen

Die soziale Lage und das Bewusstsein von Lohnabhängigen

Erschienen in spw 147

Die Siegener Soziologin Sonja Weber-Menges hat 2004 eine vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallagen, Lebenschancen und Einstellungen von Arbeitern und Angestellten in westdeutschen Industriebetrieben vorgelegt (Weber-Menges 2004). Diese materialreiche und informative Untersuchung soll Anlass sein, einen Blick auf einige vergleichbare Untersuchungen (Popitz u.a.… Weiterlesen “Die soziale Lage und das Bewusstsein von Lohnabhängigen”

Linke Programmatik in der Diskussion

Linke Programmatik in der Diskussion

Erschienen iin SoFoR Info 32

„Jeder Schritt wirklicher Bewegung ist wichtiger als ein Dutzend Programme.“

– dies schrieb Karl Marx 1875 in dem Begleitbrief zu seiner Kritik am „Gothaer Programms“ der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands. Trotzdem unterziehen sich gerade linke Parteien von Zeit zu Zeit den Mühen einer Programmdiskussion.… Weiterlesen “Linke Programmatik in der Diskussion”

Höhenkonzept für die linksrheinische Innenstadt

Höhenkonzept für die linksrheinische Innenstadt

Erschienen in Lokalberichte 05-06

Die Debatte um die Beeinträchtigung des Doms als Weltkulturerbe und das Drängen einflussreicher Konzerne auf eine höhere Ausnutzung ihrer in der Kölner Innenstadt gelegenen Grundstücke unterstreicht die Notwendigkeit einer funktionierenden Stadtplanung und klarer Vorstellungen über die zukünftige Entwicklung der Stadt.… Weiterlesen “Höhenkonzept für die linksrheinische Innenstadt”

„Mehr weiße Stellen als gesicherte Erkenntnisse“

„Mehr weiße Stellen als gesicherte Erkenntnisse“

Erschienen in Z 65

Zur Aktualität der marxistischen Klassentheorie

In dieser Ausgabe der Z. sind die Beiträge der Tagung „Aktualität der marxistischen Klassentheorie“ dokumentiert, die am 22. Oktober 2005 in Köln stattgefunden hat.[1] Gemeinsame Träger waren die Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, das Sozialistische Forum Rheinland[2] und die Z.Weiterlesen “„Mehr weiße Stellen als gesicherte Erkenntnisse“”

Proteste gegen Verkauf der LEG

Proteste gegen Verkauf der LEG

Erschienen in SoFoR-Info 34

Seit dem 24.10.2006 ist es offiziell: die nordrhein-westfälische Landesregierung will mit der Landesentwicklungsgesellschaft (LEG) eine der größten deutschen Immobiliengesellschaften für deutliche mehr als 2,5 Mrd. Euro verkaufen.

Bauminister Wittke betonte zwar, der Verkauf solle „unter Wahrung größtmöglicher Sozialstandards für Mieter und Mitarbeiter vollzogen werden“.… Weiterlesen “Proteste gegen Verkauf der LEG”

Die in Vergessenheit geratene Arbeiter-Frage

Die in Vergessenheit geratene Arbeiter-Frage

Erschienen in Z62

Besprechung von:

Beaud, Stéphane / Pialoux, Michel: Die verlorene Zukunft der Arbeiter. Die Peugeot-Werke von Sochaux-Mentbéliard;
UVK-Verlag, 2004 (franz. 1999),
364 Seiten, 34,00 EUR

Weber-Menges, Sonja: „Arbeiterklasse“ oder Arbeitnehmer? Vergleichende empirische Untersuchung zu Soziallagen und Lebensstilen von Arbeitern und Angestellten in Industriebetrieben;
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2004, 452 Seiten, 42,90 EUR

Weber-Menges Arbeiterklasse oder Arbeitnehmer Cover

„Macht es eigentlich Sinn, heute noch über die Arbeiter zu schreiben?“… Weiterlesen “Die in Vergessenheit geratene Arbeiter-Frage”

(K)eine Mehrheit links von der Mitte

(K)eine Mehrheit links von der Mitte

Erschienen in SoFoR-Info 30

Die rot-grüne Bundesregierung ist abgewählt. Damit hat diese Regierung die Quittung für ihre „Reform“-Politik bekommen. Doch auch für Schwarz-Gelb hat es nicht gereicht. Offenbar kann man in Deutschland mit Sozialabbau keine Wahlen gewinnen. Der Wunsch nach sozialer Gerechtigkeit ist auch nach Jahren des neoliberalen Trommelfeuers durch eine Einheitsfront aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Medien in der Bevölkerung noch tief verankert.Weiterlesen “(K)eine Mehrheit links von der Mitte”

Mit der UNESCO an einem Tisch sitzen

Mit der UNESCO an einem Tisch sitzen

Erschienen in Lokalberichte 12-04

Verdienstvollerweise hatte die Kölner Ortsgruppe des Bundes Deutscher Architekten (BDA) am 10. Oktober 2005 wieder einmal zu einem Montagsgespräch in das Domforum eingeladen. Thema dieses Mal: die städtebaulichen Planungen für das Umfeld des ICE-Bahnhofs in Köln-Deutz.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollte die Frage stehen, wie man angesichts der verfahrenen Situation um das Weltkulturerbe Kölner Dom und seine Gefährdung durch die rund um den Deutzer Bahnhof geplanten Hochhäuser, „Wege aus der Planungsmisere“ finden könnte.… Weiterlesen “Mit der UNESCO an einem Tisch sitzen”